Die Leichtigkeit des S(t)eins von Riccarda Menger

Die Leichtigkeit des S(t)eins

Mit dem Wortspiel Leichtigkeit des S(t)eins adressiert die Künstlerin Riccarda Menger aus Leichlingen die Dualität zwischen der Härte der Materie vornehmlich Holz oder Stein, und der teilweisen Auflösung der Materie. Ihre künstlerische Bearbeitung führt im Ergebnis zur Leichtigkeit des Seins. Dabei sind Holz und Stein nicht gerade leicht zu bearbeitende Materialien. Da muss schon mal großes Geschütz wie die Kettensäge oder die Flex herhalten. Die Skulptur Leichtigkeit des S(t)eins ist aus weißem Marmor, das härteste Material überhaupt. In harmonischen Schwingungen reckt sich die Skulptur gegen Himmel, lässt aber den Blick durch die Materie gleiten. Unwillkürlich wird man an die großen Baumeister der Gotik erinnert, die genau das in ihren Kathedralen realisierten.

Grundsätzlich gelten Steine als Sinnbilder der Stabilität, Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Unvergänglichkeit. Besondere Bedeutigkeit hatten aufgerichtete Steine (Stonehenge als Beispiel) und natürlich als Stein der Weisen.

Als Kultobjekte später als Kunstobjekte haben Steine eine lange Tradition. Als älteste, bekannte Steinfigur gilt die Venus von Willendorf, eine 1908 entdeckte Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum), dem Gravettien (vor ca. 2,6 Mio Jahren). Sie ist als Österreichs bekanntestes Fundstück im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen.

Kouros, auch Kuros, (altgriechisch „Knabe, junger Mann“) ist die moderne Bezeichnung für die Statue eines jungen Mannes in der griechischen Kunst der Archaik. Das weibliche Pendant bezeichnet man als Kore.

Die Leichtigkeit des S(t)eins

Das Schema des in der Regel unbekleideten Kouros war im ganzen griechischen Kulturraum verbreitet und vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die 54 cm hohe Figur des Kouros von Palaikastro, 1987 bis 1990 auf Kreta gefunden, belegt, dass das eigentliche Schema schon vor der Eroberung der Insel durch die Mykener und somit vor den Dunklen Jahrhunderten zur Anwendung kam. Das Kouros-Schema blieb eines der Leitmotive griechischer Kunst bis zum Einsetzen des Strengen Stils um 490/80 v. Chr., der die klassische Kunst einleitete.

Der David von Michelangelo (1475–1564), zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstanden, ist die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance und gilt als die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte und als Inbegriff der Ästhetik schlechthin. Das aus einem einzigen Marmorblock gehauene Original befindet sich seit 1873 in der Galleria dell`Accademia in Florenz. Die 5,17 Meter hohe Figur wiegt schätzungsweise fast sechs Tonnen.

In der Postmoderne fällt vor allem Georg Baselitz auf, der als Maler und Bildhauer tätig ist. Motive aus Baselitz’ Gemälden finden sich zum Teil in seinen Skulpturen wieder und stellen auch kunsthistorische und biografische Bezüge her. Die ersten Skulpturen entstanden 1979/1980 aus grob bearbeitetem, mit Öl oder Tempera bemaltem Holz. Für große Holzarbeiten dienen Kettensägen als sein Handwerkzeug. Die Holzskulpturen werden oft für die Vervielfältigung bzw. für das Aufstellen im Freien in Bronze gegossen.

Auch wenn sich Riccarda Menger nicht an Michelangelo oder Baselitz messen will, so steht sie doch in der langen Tradition der Bildhauerei.

Wolfgang Ahrens, im März 2019